Stand | Stiftungskapital |
enthaltende Bonifizierung |
||||||
31.12.2010 | 19.620 Euro | |||||||
31.12.2011 | 57.922 Euro | 11.880 Euro | ||||||
31.12.2012 | 73.500 Euro | |||||||
31.12.2013 | 82.535 Euro | |||||||
31.12.2014 | 95.023 Euro | |||||||
31.12.2015 | 113.000 Euro | 8.894 Euro | ||||||
31.12.2016 | 114.000 Euro | |||||||
31.12.2017 | 117.200 Euro | |||||||
31.12.2018 | 121.528 Euro |
|
||||||
31.12.2019 | 126.959 Euro | 3.109 Euro | ||||||
31.12.2020 | 126.959 Euro | |||||||
31.12.2021 | 128.300 Euro |
2012
530 Euro Zuschuss Konfirmandenfreizeit
530 Euro Zuschuss Radioübertragung
2013
503 Euro Zuschuss Ausstattung für den Kindergottesdienst
1.041 Euro Zuschuss für die Lautsprecheranlage in der Kirche
2014
1.764 Euro Zuschuss für die Lautsprecheranlage in der Kirche
2015
455 Euro Zuschuss für neue Stühle im lila Raum des Gemeindehauses
382 Euro Zuschuss für eine neue Bank auf dem Kinderspielplatz
200 Euro Zuschuss für die TenSing Show
582 Euro Zuschuss für Leinwand und Beamer im Großen Saal
2016
563 Euro Zuschuss für die Konfirmandenfahrt nach Esterwegen
2017
500 Euro Zuschuss für die Konfirmandenfreizeit
700 Euro Zuschuss für den Seniorenausflug
429 Euro Zuschuss für das Luther-Musical
2018
213 € Zuschuss für die Konfirmandenfahrt zur Gedenkstätte Esterwegen
400 € Zuschuss für die Anschaffung neuer Mikrofone in der Kirche
298 € Zuschuss für die Ten-Sing Sho
674 € Geschenke für Senioren sowie für Kinder der Leeraner Tafel in Warsingsfehn
102 € Anschaffung von Weihnachts-Liederbüchern
2019
100 € Zuschuss für die Muschel-Bücherei (Kinder- u. Jugendbücher
172 € Zuschuss für die Kindergottesdienstarbeit (Handpuppen)
175 € Zuschuss für die Jubiläums-CD des Gitarrenchores
406 € Zuschuss für die Konfirmandenfahrt zur Gedenkstätte Esterwegen
42 € Anschaffung von Tauferinnerungskerzen
100 € Zuschuss für den Posaunenchor zur Anschaffung neuer Notenhefte
2020
835 € Anschaffung eines Wollteppichs für den Altarraum
894 € Nachdruck des Heftes „Aus Gnaden-das einfache Evangelium“ zur Verteilung
2021
400 € Zuschuss zu den Konzertkosten Jürgen Werth
Wie funktioniert unsere Stiftung?
Die Jacobi-Kirchenstiftung Warsingfehn fördert mit ihren Erträgen die Arbeit in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Warsingsfehn. Das Stiftungsvermögen bleibt auf Dauer erhalten und die Erträge ermöglichen eine verlässliche Förderung der Gemeindearbeit. Die Stiftung schafft etwas für Warsingsfehn, was über Generationen seinen Wert behält.
Wer kontrolliert die Stiftung?
Die Stiftung unterliegt der Aufsicht der Landeskirche, die laufenden Geschäfte führt ein fünfköpfiges Kuratorium, dass nach den Regeln der Stiftungssatzung vom Kirchenvorstand berufen und ehrenamtlich tätig wird.
Wer kann Mittel der Stiftung beantragen?
Anträge an die Stiftung können nur von Gemeindegliedern oder Gemeindegruppen der Ev.-luth. Jacobi-Kirchengemeinde Warsingsfehn gestellt werden. Sie müssen dem Stiftungszweck entsprechen und werden dem Kuratorium zur Entscheidung vorgelegt. Wie kann man die Stiftung unterstützen? Man kann monatlich, jährlich, einmalig spenden. Zustiften ist jederzeit möglich. Durch Schenken oder Vererben kann das Stiftungsvermögen erhöht werden.
Wie kann man die Stiftung unterstützen?
Man kann monatlich, jährlich, einmalig spenden. Zustiften ist jederzeit möglich. Durch Schenken oder Vererben kann das Stiftungsvermögen erhöht werden.
Bankverbindung der Jacobi-Kirchenstiftung Warsingsfehn:
IBAN: DE16 2855 0000 0006 8116 08 bei der Sparkasse LeerWittmund, BIC: BRLADE21LER
Wie wird das Kapital der Stiftung angelegt?
Das Geld ist sicher in Rücklagefonds des Kirchenkreises Leer angelegt. Die Erträge werden - abzüglich eines Inflationsausgleichs zum Kaptialerhalt ausschliesslich für Aufgaben in unserer Gemeinde verwendet.